Bauphysik und Baukonstruktionen

Alle Angaben erfolgen vorbehaltlich der Neubesetzung der Fachgebietsleitung!

Bachelor Bauingenieurwesen

Grundlagen der Bauphysik

6 ECTS
Vorlesung und Übung im Wintersemester


Die Studierenden erwerben die Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für bauphysikalische Prozesse und ihre Wechselbeziehung erlernen. Die erworbenen bauphysikalischen Kenntnisse wenden sie anschließend auf exemplarische Baukonstruktionen der Gebäudehülle an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Konstruktionsdetails bauphysikalisch richtig zu entwickeln und bauphysikalische Nachweise zu führen.


Inhalt der Veranstaltung

  •     Wärmetransport in festen, flüssigen und gasförmigen Medien
  •     Winterlicher Wärmeschutz
  •     Energetische Bilanzierung
  •     Sommerlicher Wärmeschutz
  •     Arten des Feuchtetransportes
  •     Tauwasserschutz
  •     Grundlagen des baulichen Schallschutzes
  •     Umsetzung der bauphysikalischen Grundlagen an ausgewählten Baukonstruktionen der Gebäudehülle

Schriftliche Prüfung

  •     Klausur, 180 min

Ingenieur-Mauerwerksbau

Das Modul wurde letztmalig im SoSe 2022 angeboten.

6 ECTS
Integrierte Veranstaltung im Sommersemester


Die Studierenden erwerben die Grundlagen des Mauerwerksbaus. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Bemessung und Ausführung erlernen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie anschließend im Rahmen einer konstruktiven Übung an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Konstruktionsdetails richtig zu planen und Nachweise zu führen.


Inhalt der Veranstaltung

  • Beanspruchung (Eigenlast, Verkehrslast, Windlast, etc.)
  • Sicherheitstheorie
  • Grundlagen der Bemessung (vereinfachtes / genaueres Verfahren)
  • Nachweis (Wand-Decken-Knoten, Schub, Knicken, Kellerwände, Lasteinleitung, etc.)
  • Verformung und Risssicherheit
  • Aussteifung von Gebäuden gegenüber Horizontallasten
  • Konstruktionsdetails

Schriftliche Prüfung

  • Klausur, 120 min

Master Bauingenieurwesen

Energetische Bilanzierung im Hochbau

6 ECTS
Vorlesung und Übung im Sommersemester


Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur energetischen Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Ziel ist es, dass die Studierenden die Optimierungsmöglichkeiten im Wechselspiel von baulichem Wärmeschutz und Anlagentechnik (Heizen, Kühlen, Lüftung, Warmwasser, Beleuchtung) erlernen. Anschließend erfolgt die Anwendung an Praxisbeispielen bis hin zur Erstellung und Bewertung von Energieausweisen.

Inhalt der Veranstaltung

  • Geschichtliche Entwicklung (DIN 4108, Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Wärmeschutzverordnung (WschVo), Energieeinsparverordnung (EnEV), europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD))
  • Baulicher Wärmeschutz, technische Gebäudeausrüstung
  • Bilanzierung nach GEG für Wohngebäude
  • Bilanzierung nach DIN V 18599 (Gebäudetypologie, Referenzgebäudeverfahren, Zonierung, etc.) für Nichtwohngebäude
  • Referenz-, Richt- und Zielwerte zur Bewertung der energetischen Effizienz
  • Erstellung von Energieausweisen

Portfolioprüfung

Vertiefte Themen der Bauphysik

6 ECTS
Veranstaltung im Wintersemester

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Bauphysik. Dabei stehen im vorliegenden Modul der gekoppelte Wärme- und Feuchtetransport, Grundlagen der Gebäudesimulation und Fragestellungen der thermischen Behaglichkeit im Vordergrund.

Inhalt der Veranstaltung

  • Vertiefte Kenntnisse des Feuchteschutz
  • Wärmebrücken, Schimmelpilzvermeidung, Witterungsschutz
  • Gekoppelter Wärme- und Feuchtetransport
  • Instationäre Wärme- und Feuchtestromberechnungen
  • Gebäudesimulation

Portfolioprüfung

Bauphysikalische Optimierung von Hochbaukonstruktionen

Das Modul wurde letztmalig im SoSe 22 angeboten.

6 ECTS
Vorlesung und Übung im Sommersemester


Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur bauphysikalischen Optimierung von Baukonstruktionen unter Berücksichtigung der teilweise gegenläufigen Anforderungen des Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutzes. Darüber hinaus werden Fragen der Wirtschaftlichkeits-betrachtung einbezogen.

Inhalt der Veranstaltung

  • Dachkonstruktionen (Steildach, Flachdach)
  • Decken (konventionell, thermoaktiv, etc.)
  • Außenwände (WDV-Systeme, vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen (VHF), etc.)
  • Innenwände (massiv, leicht)
  • Glasfassaden, Fenster, Türen
  • Erdberührte Bauteile (Sohlplatten, Kellerwände, etc.)

Schriftliche Prüfung

  • Klausur, 120 min

Nachhaltiges Bauen

6 ECTS
Veranstaltung im Wintersemester


Die Studierenden erwerben die Grundlagen des Nachhaltigen Bauens. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Wechselbeziehung über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes erlernen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie anschließend im Rahmen einer quantitativen ökonomischen und ökologischen Bewertung (Life-Cycle-Assessment (LCA), Life-Cycle-Costing (LCC)) von Konstruktions- bzw. Gebäudevarianten an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, quantifizierbare Nachhaltigkeitskriterien einer objektiven Bewertung zu unterziehen.

Inhalt der Veranstaltung

  • Dimensionen des nachhaltigen Bauens (Ökologie, Ökonomie, Sozio-Kulturelles)
  • Schutzziele (Ressourcenschonung, Schutz der Umwelt, Werterhalt, Betriebskostenreduzierung, Gesundheitsschutz, Behaglichkeit, etc.)
  • Lebenszyklusbetrachtung (ökologisch (LCA), ökonomisch (LCC))
  • Indikatoren der Nachhaltigkeit und ihre Datenbasis
  • Lebenszyklusphasen: Errichtung, Nutzung/Betrieb, Instandsetzung, Modernisierung, Abriss, Recycling

Portfolioprüfung

Projekt - Bauphysik und Baukonstruktionen

6 ECTS
Seminar im Sommer- und Wintersemester

Für alle Master-Studierende der Vertiefungsrichtung Bauphysik und Baukonstruktionen ist dieses Seminar obligatorisch.

Zur Bearbeitung des Projekts sind Kenntnisse aus den Master-Modulen 'Vertiefte Themen der Bauphysik', 'Energetische Bilanzierung im Hochbau', 'Bauphysikalische Optimierung von Hochbaukonstruktionen' und 'Nachhaltiges Bauen' notwendig.

Prüfungsäquivalente Studienleistung

  • Anfertigung eines bauphysikalischen Gebäudeentwurfs, semesterbegleitend

Materialprüfung im Bauwesen I

3 ECTS
Vorlesung  im Wintersemester


Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Materialprüfung im Bauwesen. Bachelorstudierende und Studierende weiterer Studiengänge sind ausdrücklich erwünscht in dieser Lehrveranstaltung.

Inhalt der Veranstaltung

  • Inverkehrbringen und Verwenden von Bauprodukten
  • Überblick der Regelwerke Deutschlands und der EU sowie Konsequenzen neuester Änderungen
  • Zertifizierung, Prüfung, Überwachung
  • harmonisierte Normen und Eurocodes

Mündliche Prüfung

Materialprüfung im Bauwesen II

3 ECTS
Vorlesung  im Sommersemester


Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Materialprüfung im Bauwesen. Bachelorstudierende und Studierende weiterer Studiengänge sind ausdrücklich erwünscht in dieser Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung "Materialprüfung im Bauwesen I" muss im Vorfeld nicht besucht worden sein.

Inhalt der Veranstaltung

  • Prüfen von Baustoffen im Rahmen der Bauwerksdiagnostik(Vorbereitung Ortstermin, Probenahme, Prüfungen am Bauwerk, Laborprüfungen, Bewertung der Ergebnisse)
  • Prüfung von Baustoffen im Rahmen von Prüfung, Überwachung und Zertifizierung (PÜZ) (Prüfvorschriften, Probenahme, Laborprüfungen, Bewertung der Ergebnisse, Prüfbericht)
  • Beratung im Vorfeld einer Baumaßnahme (Betrachtung eventueller Problematiken, Anforderungen an einzelne Baustoffe bzw. Komponenten, Prüfplan, Simulationsversuche zur Auswahl von Bauprodukten)

Mündliche Prüfung

Bauphysikalische Modellierung

6 ECTS

Seminar im Winter- und Sommersemester (findet nur nach Bedarf statt)

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu Fragen der bauphysikalischen Modellierung und Simulation. Durch die eigenständige Bearbeitung einer konkreten Problemstellung werden das kreative und selbstständige Arbeiten geschult.

Mögliche Inhalte der Veranstaltung

  • Instationäre energetische Gebäudesimulation
  • Thermische Simulation zum Sommerlichen Wärmeschutz
  • Thermophysiologische / thermophysikalische Modellierung
  • Instationärer gekoppelter Wärme-und Feuchtetransport
  • Raumklimasimulation

Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen

Servicevorlesungen Architektur

Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen

6 ECTS
Vorlesung im Wintersemester. Die Vorlesung besteht weiterhin aus zwei Pfichtveranstaltungen:

  1.  Bauphysik, Raumakustik und baulicher Schallschutz 
  2.  Materiallehre und Brandschutz  (Prof. Stephan)


Die Studierenden erwerben die Grundlagen der Materiallehre sowie des Wärme-, Feuchte-, Schall- sowie des Brandschutzes. Ziel ist es, dass die Studierenden phänomenologisch ein grundlegendes Verständnis für die abgestimmte Materialwahl und den bauphysikalischen Prozessen sowie deren Wechselbeziehung erlernen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie anschließend auf exemplarische Baukonstruktionen der Gebäudehülle an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Konstruktionsdetails bauphysikalisch richtig zu entwickeln und bauphysikalische Nachweise zu führen.

Inhalt der Veranstaltung

  • Materialeigenschaften und Baustoffkenngrößen bei Vollholz und Holzwerkstoffen, Metallen, Bindemitteln, Beton, Mauerwerk, Naturstein, Glas, Kunststoffen, Beschichtungen
  • Brandschutz
  • Phänomene der Bauphysik
  • Winterlicher Wärmeschutz
  • Energetische Bilanzierung
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Tauwasserschutz
  • Schimmelpilzbildung
  • Witterungsschutz
  • Grundlagen der Bau- und Raumakustik
  • Umsetzung der Grundlagen an ausgewählten Baukonstruktionen der Gebäudehülle

Schriftliche Prüfung

  • Klausur, 90 min
  • umfasst Themen beider Veranstaltungen

Bauphysikalisches Konstruieren

6 ECTS
Integrierte Veranstaltung im Sommersemester

Das Modul hat das Ziel, den im Modul Materiallehre und Bauphysik I bereits erlernten Stoff zu vertiefen und schließlich an einem Übungsbeispiel anzuwenden und zu präsentieren.

Inhaltder Veranstaltung

  • Entwicklung von Konstruktionen unter besonderer Berücksichtigung wechselseitiger Einflüsse von der Bauphysik und Materiallehre

Portfolioprüfung

Gebäude und Energie

Das Modul wurde letztmalig im WiSe 21/22 angeboten.

3 ECTS
Vorlesung im Wintersemester


Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die energetische Bilanz von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Ziel ist es, dass die Studierenden phänomenologisch ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge aus Klima, baulichen Maßnahmen sowie Energiequellen und –senken im Gebäude entwickeln.

Inhalt der Veranstaltung

  • energetische Bilanzierung
  • Einfluss des architektonische Entwurfs auf den Energiebedarf

Schriftliche Klausur

  • Klausur, 120 min